Im ehemaligen Schullandheim verändert sich ständig etwas.

Im Jahr 2024

Innen und außen werden letzte Arbeiten durchgeführt. Die Parkplätze werden gepflastert. Parkplatzmarkierungen werden angebracht. Die Abnahme zur Vermietung erfolgt.

Im zweiten Halbjahr 2024 ziehen die ersten Mieter ein.

Das zweite Halbjahr 2023

Im Außenbereich entstehen die Eingangstreppe mit Briefkästen und Geländer.

Das Fallrohr wird teilweise erneuert. Balkone erhalten ebenfalls einen Geländeraufsatz. Die Parkplätze und die Ladestationen nehmen Gestalt an

Im Kellergeschoss entstehen Waschraum, Keller, Brandschutz und Stromanschlüsse. Der Kelleraufgang wird ebenfalls instant gesetzt und bekommt eine neue Tür. Das Treppenhaus erhält einen Rauputz, Farbe, Boden und Fussleisten.

Im Obergeschoss wird fleißig gearbeitet. Die Loggia wird verputzt. Elektrik und Malerarbeiten sind abgeschlossen. Fussböden und Fussleisten werden zuende angebracht, Sanitäranlagen eingebaut und Heizkörper und Balkongeländer angeschraubt. Innentüren, Zierrahmen und Glasschiebetüren werden ebenfalls eingebaut.

Im Dachgeschoss werden in diesem Halbjahr die oberen Wohnungen fertig gestellt. Dazu gehören Malerarbeiten, Fussböden und Fussleisten, sowie Balkontüren für die große Dachterrasse.

Das erste Halbjahr 2023

Die Wohnung links im Erdgeschoss bekommt einen Balkon mit Brüstung. An der rechten Wohnung im EG werden Palisaden für eine Rampe einbetoniert.

Im Obergeschoss werden in der Loggia Fenster und Tür eingebaut. Ausserdem wird tapeziert, gestrichen, Stuck angebracht und Boden verlegt. Fussleisten werden angebracht. Die Badezimmer bekommen Duschwannen. Rahmen der Wohnungseingangstüren werden eingebaut.

Im Dachgeschoss entstehen in diesem Halbjahr Trockenbauwände, sowie die Heizungsverteilung und die Wasserinstallation werden eingebaut. Die Sanitärleitungen und die Fliesenarbeiten werden fertig gestellt.

Das zweite Halbjahr 2022

Der Außenbereich geht voran. Die linke Seite unter Wohnung 3 erhält Dämmung und Putz. Der Parkplatz entsteht. Der Bagger begradigt die Fläche und Split wird aufgebracht. Das braune Kellerhäuschen fällt dem Bagger zum Opfer. Dafür bekommt die Haustür eine schöne, moderne Treppe mit Geländer und Belag. Ständerbalkone für Wohnung 2 entstehen.

Erdgeschoss: Die Wohnungen erhalten Duschkabinen und Handtuchhalter.

Obergeschoss: Wohnung 4 und 5 erhalten in diesem Halbjahr Wandfliesen, Zimmertüren und Innentreppen. Auch in Wohnung 6 und 7 tut sich was. Ständerwerk für den Trockenbau, Rigips und Fensterbänke werden angebracht. Die Elektro-, Wasser- und Heizungsinstallationen entstehen. OSB-Platten sorgen für einen geraden Fußboden und die Wände in den Bädern bekommen Fliesen.

Dachgeschoss: Durchgänge zwischen den Wohnungen und auf dem Flur werden geschlossen. Wohnung 8 und 9 erhalten Ständerwerk und Zwischensparrendämmung.

Das erste Halbjahr 2022

Die ersten Außenpalisaden werden gesetzt. Das Treppenpodest am Eingang wird ausgeglichen und das Treppenhaus wird ausgebessert und gestrichen.

Erdgeschoss: Haustüren und Zimmertüren werden geliefert und eingebaut. Die Bäder erhalten Waschbecken und Toilette. Boden wird weiter verlegt. Manches ist inzwischen kaum wieder zu erkennen.

Obergeschoss: Die Decke in Wohnung 4 unter dem Turmzimmer wird verkleidet. Rigips und Elektrik stehen im Vordergrund.

Weiter geht es auch im Dachgeschoss. Rigipsverkleidungen und Sanitäranlagen werden eingerichtet. Das Treppenhaus in Wohnung 4 und 5 erstrahlt in hellem weiß. Und das Turmzimmer bekommt wieder einen Boden. Die übrigen Dachgeschossräume erhalten ausreichend Dachfenster.

Das zweite Halbjahr 2021

Die neue Haustür ist da. Der Sturz und Putz werden fertig gestellt.

Im Erdgeschoss wird bereits gestrichen und Fussboden verlegt. Glasschiebetüren sind eingebaut.

Im Obergeschoss entstehen Trockenbauwände und Rigipsverkleidungen.

Im Dachgeschoss wartet noch einiges an Arbeit.

Stahlträger verstärken den Boden im Turmzimmer (Wohnung 4).

Das erste Halbjahr 2021

Während im Obergeschoss die ersten Trockenbauwände gefertigt werden, entsteht im Erdgeschoss eine Loggia.

Die Bäder im EG erhalten Fliesen.

Im Turm des Schullandheimes hat ein kaputtes Dach dafür gesorgt, dass jahrelang Wetter- und Feuchteeinflüsse auf den Fußboden eingewirkt haben. Die alten Eichebalken sind teilweise sehr morsch und müssen durch eine neue Konstruktion ersetzt werden.

Fleißig wie die Bienchen.....

Türdurchgänge werden erstellt und Putz abgerissen.

Dabei kommen kunstvoll gestaltete Wespennester zum Vorschein.

Im Laufe der Zeit erhielt die Originalhaustür einen Anbau in dem weitere Toiletten untergebracht waren. Daraufhin verlief der Eingang zum Schullandheim fortan über die Kellertür.

Nun soll der Originalzugang wieder hergestellt werden. Dazu muss der Anbau abgerissen werden. Anschließend wird die Fassade ausgebessert und verputzt.

Es geht voran....... 2020

Im Dachgeschoss wird fleißig weiter gearbeitet. Das Fachwerk wird freigelegt.

Das Obergeschoss wird entkernt. Tapeten, Putz und Gefache werden entfernt. Aus dem ehemaligen Aufenthaltsraum (blauer Raum) entstehen später Teile der Wohnungen 6 und 7. Alte Wandmalereien und Fresken kommen zum Vorschein.

Im Ergeschoss erhalten die Räume durch Trockenbauwände und Rigips bereits ihre spätere Einteilung.

Werkstatt und die Elektrik des Schullandheims im Keller werden Anfang 2020 fertig gestellt. Im Keller entsteht eine Toilette für den Hausmeister.

Entkernung 2018

Im Jahr 2018 wird fleißig weiter entkernt und Fachwerk freigelegt.

Nun ist vor allem das Erdgeschoss dran.

Reparaturen, insbesondere des Turms, werden durchgeführt.


Das erste Halbjahr 2017

Im ersten Halbjahr werden der Kanalanschluss, die Kellerfenster und die entsprechenden Lichtschächte erstellt. Zusätzlich wird der künftige Aufenthaltsraum und das Badezimmer im Hausmeisterbereich vorbereitet und die alte marode Außentreppe demontiert.


Februar 2017

Das Schullandheim bekommt einen neuen Kanalanschluss.


Januar 2017

Im Keller werden neue Fenster für die künftigen Mieter-Kellerräume gestemmt und die Raumaufteilung hergestellt.


Winterimpressionen 2017


Dezember 2016

Auch in diesem Monat geht es im Keller weiter. In den ehemaligen Gemeinschaftsduschen werden die Fliesen komplett entfernt und die Wände verputzt.


November 2016

Im Keller wird weiter verputzt und altes Material entsorgt. Außerdem sorgt ein Wintereinbruch für zusätzliche Arbeit im Wald.


Oktober 2016

Der Keller wird hergerichtet. Die Installation des Blockheizkraftwerkes geht weiter.  


September 2016

Unser Mitarbeiter-Team erhält Verstärkung! Die Fassade wird weiter ausgebessert, der Unterstand wird hergerichtet und das Drainagerohr ist verlegt.


August 2016

Alte Rohrleitungen werden entfernt. Die Fassade wird instand gesetzt.


Juli 2016

Die Kellerfenster sind erneuert - die Arbeiten an der Außenwand werden fortgesetzt.


Juni 2016

Die Installation des Blockheizkraftwerkes wird fortgesetzt. Bodenbeläge verschwinden, im Außenbereich werden die Ausbesserungsarbeiten fortgesetzt.


Mai 2016

Der ehemalige "Schuhraum" wird hergerichtet. Eine Mauer verschwindet, eine andere wird neu aufgebaut. Der gesamte Raum wird verputzt und gestrichen. Hier wird das moderne Blockheizkraftwerk installiert. Neue Kellerfenster sind bestellt. Im gesamten Keller werden alte Leitungen entfernt.

 


April 2016

Endlich können die Arbeiten an der Außenmauer weitergeführt werden. Unser Mitarbeiter korrigiert fachgerecht die (von einem externen Maurer) unsachgemäß errichteten Mauerteile. Im Haus wird der Holzboden freigelegt.


März 2016

Das alte Gebäude wird in den Rohbau zurückversetzt. Nach und nach verschwindet der alte Putz. Die stillgelegte Heizungsanlage ist abgebaut und entsorgt.


Februar 2016

Sind alle Mauern so, wie sie auf den alten Plänen eingezeichnet sind?

Das Gebäude wird vermessen! Drei Tage lang werden alle Maße genommen, dann kann ein korrekter Grundriss gezeichnet werden.


Januar 2016

Es vergeht kein Werktag, an dem nicht gearbeitet wird. Seit 01.09.2015 wird von unserem Mitarbeiter vor Ort aufgeräumt, entrümpelt und entkernt. Alte Fliesen, Wandverkleidungen und Putz werden entsorgt.


November 2015 - Ersatzpflanzung einer Marone

Mit dem Landkreis wurde eine Ersatzpflanzung vereinbart. Im November 2015 ist das Wetter dafür genau richtig und unser Wald wird um eine Edel-Kastanie ergänzt.


Abbruch des Nebengebäudes 2015

Der dunkle Anbau an das Schullandheim verschwindet.


Gas- und Wasseranschluss für das Schullandheim 2015

Da das Schullandheim über keinen separaten Gas- und Wasseranschluss verfügt, werden die Versorgungsleitungen neu verlegt.

 

Sommer 2015 - Startschuss.....

Es wird aufgeschlossen.

Impressionen und erste Eindrücke. Es kann losgehen.

Was erwartet uns?